Buchen Sie einen Anruf

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Name
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, E-Mails und Mitteilungen von SEBERS Medical zu erhalten. Sie können sich jederzeit abmelden.
Vorlage bearbeiten

Blossom TMS Anbieter Spotlight: Treffen Sie unseren CEO, Christian Hirschbeck

Willkommen zu einer weiteren Ausgabe der Blossom TMS Provider Spotlight-Serie, in der wir Schlüsselfiguren vorstellen, die in der TMS-Branche Wellen schlagen. Heute freuen wir uns auf ein Gespräch mit Christian Hirschbeck, unserem CEO bei SEBERS Medical. Christian Hirschbeck verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der TMS und der Neurostimulation und ist mit innovativen Lösungen wie dem Blossom TMS-Gerät wegweisend. Lernen Sie ihn besser kennen und erfahren Sie mehr über seine Reise mit TMS, seine Vision für die Zukunft und seine Arbeit bei SEBERS Medical.

Blossom TMS: Christian, danke, dass du bei uns bist! Kannst du uns erzählen, wie du zum ersten Mal mit TMS in Kontakt gekommen bist?

Christian Hirschbeck:
Es ist toll, hier zu sein! Meine Reise mit TMS begann vor über 15 Jahren, als ich für ein Neurophysiologie-Unternehmen arbeitete. Wir hatten ein Joint Venture mit einem TMS-Startup, und dort hatte ich meinen ersten Kontakt mit dieser Technologie. Damals leitete ich Teile der Produktentwicklung für EEG-Lösungen, und wir begannen, die Kombination von EEG und EMG mit TMS zu erforschen. Wir waren an der Herstellung des ersten in Deutschland hergestellten TMS-Stimulators auf dem Markt beteiligt, und von da an halfen wir, TMS in Deutschland zu etablieren.

Blossom TMS: Was hat Sie an der TMS gereizt?

Christian Hirschbeck:
Was mich an der TMS gereizt hat, war ihr Potenzial, Patienten nicht nur zu diagnostizieren, sondern auch zu behandeln. In der Neurophysiologie liegt der Schwerpunkt meist auf der Diagnose, aber TMS eröffnet die Möglichkeit, den Patienten tatsächlich zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Das war ein wichtiger Faktor für mich. Die Möglichkeit, nicht nur Probleme zu erkennen, sondern auch eine Lösung zu finden, hat mich wirklich beeindruckt.

Blossom TMS: Welchen technischen Hintergrund haben Sie, und welche Rolle spielte dieser bei der Entwicklung der TMS-Technologie?

Christian Hirschbeck:
Ich bin gelernter Elektrotechniker und komme ursprünglich aus Österreich. Zu Beginn meiner Karriere war ich in der Telekommunikation tätig, wechselte dann aber zur Neurostimulation und konzentrierte mich schließlich auf Vertrieb und Marketing. Mein technischer Hintergrund hilft mir, die Mechanik von TMS-Geräten zu verstehen, was bei der Entwicklung des Blossom TMS-Geräts von unschätzbarem Wert war. Obwohl die heutigen Geräte viel fortschrittlicher sind als die älteren Modelle, ist dieses technische Wissen immer noch ein großer Vorteil.

Blossom TMS: Wie kam es zur Entwicklung des Blossom TMS-Geräts?

Christian Hirschbeck:
Das Blossom TMS-Gerät entstand aus dem Wunsch, die TMS in der klinischen Praxis zugänglicher und einfacher zu machen. Viele Geräte auf dem Markt sind auf die Forschung ausgerichtet und haben zu viele komplizierte Bedienelemente. Wir wollten ein schlankes, einfach zu bedienendes Gerät entwickeln, das von vielen Klinikern angenommen werden kann. Daher stammt auch unser Slogan "We Make TMS Easy". Ich bin der festen Überzeugung, dass Einfachheit der Schlüssel dazu ist, TMS zu einer beliebten Behandlung zu machen.

Blossom TMS: Was hebt das Blossom TMS-Gerät von anderen Geräten auf dem Markt ab?

Christian Hirschbeck:
Eines der größten Unterscheidungsmerkmale ist unser Spulenkühlsystem. Wir haben uns mit einem koreanischen Unternehmen, REMED, zusammengetan, um sicherzustellen, dass wir die zuverlässigste Spulenkühlung auf dem Markt haben. Vor allem die Ölkühlung ist der Schlüssel zu Leistung und Langlebigkeit, damit unsere Geräte den ganzen Tag ohne Überhitzung laufen können. Die meisten Geräte verwenden eine Luftkühlung, die vor allem in wärmeren Klimazonen nicht so gut funktioniert. Unser ölbasiertes Kühlsystem sorgt dafür, dass der Blossom TMS zuverlässig, wartungsarm und unglaublich effizient ist.

Blossom TMS: Was ist Ihre Vision für die Zukunft von TMS?

Christian Hirschbeck:
Ich sehe, dass sich TMS über die Behandlung psychischer Erkrankungen hinaus entwickeln wird. Während die Behandlung von Depressionen derzeit die häufigste Anwendung ist, glaube ich, dass TMS ein großes Potenzial in der Neurologie hat, insbesondere in Bereichen wie der Schlaganfall-Rehabilitation und der Schmerzbehandlung. Ich denke, dass TMS in Zukunft ein Standardinstrument in Krankenhäusern weltweit werden könnte, genau wie EEG- und EMG-Geräte. Bei SEBERS Medical arbeiten wir bereits an der Ausweitung der TMS-Anwendungen auf die Neurologie.

Blossom TMS: Sie haben hart daran gearbeitet, das Blossom TMS-Gerät erschwinglich zu machen. Warum ist das wichtig für Sie?

Christian Hirschbeck:
Erschwinglichkeit ist entscheidend, wenn wir wollen, dass TMS in größerem Umfang eingesetzt wird. Bei SEBERS Medical sind wir ein Privatunternehmen, so dass wir nicht von Investoren unter Druck gesetzt werden, die Preise zu erhöhen. Wir können uns darauf konzentrieren, qualitativ hochwertige Geräte zu vernünftigen Preisen zu entwickeln. Ich glaube nicht, dass Geräte, die über 100.000 Dollar kosten, die Zukunft der TMS sind. Geräte wie das Blossom TMS, die um die 50.000 Dollar kosten, werden dazu beitragen, dass TMS für Kliniker und damit auch für Patienten zugänglicher wird.

Blossom TMS: Vor welchen Herausforderungen stehen neue TMS-Anbieter, und wie kann SEBERS Medical helfen?

Christian Hirschbeck:
Neue Anbieter stehen vor zwei großen Herausforderungen: technische Belange und geschäftliche Abläufe. Auf der technischen Seite stellen wir sicher, dass unsere Geräte wartungsarm sind und keine versteckten Gebühren, wie z. B. Pay-per-Use-Gebühren, anfallen. Auf der geschäftlichen Seite bieten wir umfassende Unterstützung, von der Schulung im Umgang mit den Geräten bis hin zur Beratung bei der Kodierung, der Rückerstattung durch die Versicherung und sogar beim Marketing. Unser Ziel ist es, den Kliniken den Übergang zum Angebot von TMS so nahtlos wie möglich zu gestalten.

Blossom TMS: Und wie geht es weiter mit SEBERS Medical und dem Blossom TMS-Gerät?

Christian Hirschbeck:
Wir sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten zur Innovation und Verbesserung. Wir arbeiten daran, die klinischen Anwendungen der TMS zu erweitern und gleichzeitig die Erschwinglichkeit und Benutzerfreundlichkeit beizubehalten, für die wir bekannt geworden sind. Wir glauben, dass die Zukunft der TMS vielversprechend ist, und wir freuen uns darauf, Teil dieser Reise zu sein. Bei SEBERS Medical setzen wir uns dafür ein, TMS für Menschen auf der ganzen Welt zugänglicher zu machen.

Damit ist unser Gespräch mit Christian Hirschbeck, CEO von SEBERS Medical, beendet. Seine Leidenschaft für die Weiterentwicklung der TMS-Technologie ist offensichtlich, und seine Vision, TMS zugänglich, erschwinglich und effektiv zu machen, treibt die nächste Wachstumsphase von SEBERS Medical und dem Blossom TMS-Gerät voran. Bleiben Sie auf dem Laufenden, denn wir sind weiterhin führend in der TMS-Innovation!

Neueste Beiträge

ERKUNDEN SIE DAS BLOSSOM TMS™ THERAPIESYSTEM

Blossom TMS ist eine von der FDA zugelassene nicht-invasive, nicht-medikamentöse Behandlung für Patienten, die an Depressionen leiden und mit der Wirksamkeit von Antidepressiva unzufrieden sind1

Kategorie

KONTAKT INFO

Telefon: 833.3BUY.TMS (+1.833.3289.867)

E-Mail: Sales@sebersmedical.com

Adresse: 230 S Broad Street, 17. Stock Philadelphia, PA 19102

QUICK-LINKS

RECHTLICHES

Haftungsausschluss:

Vorschriften in den Vereinigten Staaten

*Das Bundesgesetz der Vereinigten Staaten regelt den Verkauf von Medizinprodukten in den USA. Das Blossom TMS-Therapiesystem ist für die Behandlung von schweren depressiven Störungen bei erwachsenen Patienten indiziert, bei denen eine vorherige antidepressive Medikation in der aktuellen Episode keine zufriedenstellende Verbesserung bewirkt hat. (K220625) Alle anderen Geräte auf dieser Website sind in den Vereinigten Staaten nicht für die Behandlung und/oder Diagnose zugelassen und/oder genehmigt. Alle Prüfpräparate müssen gemäß den Kennzeichnungsvorschriften der IDE-Verordnung (§ 812.5) gekennzeichnet sein und ein Etikett mit folgendem Wortlaut tragen:
"VORSICHT.
Prüfpräparat. Durch Bundesgesetze (oder Gesetze der Vereinigten Staaten) auf die Verwendung zu Forschungszwecken beschränkt."