Welcome to another edition of the Blossom TMS Provider Spotlight series, where we showcase key figures making waves in the TMS industry. Today, we’re excited to sit down with Christian Hirschbeck, our very own CEO at SEBERS Medical. Christian has over 15 years of experience in the field of TMS and neurostimulation, leading the way with innovative solutions like the Blossom TMS device. Let’s get to know him better and dive into his journey with TMS, his vision for the future, and the work he’s doing at SEBERS Medical. Blossom TMS: Christian, thank you for joining us! Can you tell us how you first got involved with TMS? Christian Hirschbeck:It’s great to be here! My journey with TMS started over 15 years ago when I was working for a neurophysiology company. We had a joint venture with a TMS startup, and that’s where I had my first contact with the technology. I was managing parts of product development for EEG solutions at the time, and we began exploring the combination of EEG and EMG with TMS. We were part of the manufacturing of the first German-made TMS stimulator on the market, and from there, we helped establish TMS in Germany. Blossom TMS: What drew you to TMS as a field?Christian Hirschbeck:What attracted me to TMS was its potential to not only diagnose but also treat patients. In neurophysiology, most of the focus is on diagnosis, but TMS opened up the possibility of actually helping patients improve their quality of life. That was a major factor for me. Being able to not only identify problems but provide a solution really stood out. Blossom TMS: What is your technical background, and how did that play a role in developing TMS technology? Christian Hirschbeck:I’m an electrical engineer by training, originally from Austria. My early career was in telecommunications, but I transitioned to neurostimulation and eventually became focused on sales and marketing. My technical background helps me understand the mechanics behind TMS devices, which has been invaluable as we’ve developed the Blossom TMS machine. While today’s devices are much more advanced than the older models, that engineering knowledge is still a huge advantage. Blossom TMS: How did the Blossom TMS device come about?Christian Hirschbeck:The Blossom TMS device was born out of a desire to make TMS more accessible and easier to use in clinical settings. Many devices on the market are research-focused, with too many complicated controls. We wanted to create a streamlined, easy-to-use device that could be widely adopted by clinicians. That’s where our slogan, “We Make TMS Easy,” comes from. I firmly believe that simplicity is the key to making TMS a go-to treatment. Blossom TMS: What makes the Blossom TMS device stand out from others on the market? Christian Hirschbeck:One of the biggest differentiators is our coil cooling system. We partnered with a Korean company, REMED, to ensure that we had the most reliable coil cooling on the market. Oil cooling, in particular, is key for performance and longevity, allowing our machines to run all day without overheating. Most devices use air cooling, which doesn’t perform as well, especially in warmer climates. Our oil-based cooling system ensures that the Blossom TMS is reliable, low maintenance, and incredibly efficient. Blossom TMS: What’s your vision for the future of TMS? Christian Hirschbeck:I see TMS evolving beyond just mental health treatments. While depression treatment is currently the most common use, I believe that TMS has huge potential in neurology, particularly in areas like stroke rehabilitation and pain management. In the future, I think TMS could become a standard tool in hospitals worldwide, just like EEG and EMG devices. At SEBERS Medical, we’re already working on expanding TMS applications to include neurology. Blossom TMS: You’ve worked hard to make the Blossom TMS device affordable. Why is that important to you? Christian Hirschbeck:Affordability is crucial if we want to see TMS become more widely used. At SEBERS Medical, we’re a privately owned company, so we don’t have investors pressuring us to inflate prices. We can focus on creating high-quality devices at reasonable prices. I don’t think that machines costing over $100,000 are the future of TMS. Devices like the Blossom TMS, which are priced around $50,000, will help make TMS more accessible to clinicians and, in turn, more available to patients.Blossom TMS: What challenges do new TMS providers face, and how does SEBERS Medical help? Christian Hirschbeck:New providers face two main challenges: technical concerns and business operations. On the technical side, we ensure that our machines are low-maintenance with no hidden fees like pay-per-use charges. On the business side, we offer extensive support, from training on how to use the machines to guidance on coding, insurance reimbursement, and even marketing. Our goal is to make the transition into offering TMS as seamless as possible for clinics. Blossom TMS: Finally, what’s next for SEBERS Medical and the Blossom TMS device? Christian Hirschbeck:We’re constantly looking for ways to innovate and improve. We’re working on expanding the clinical applications of TMS while maintaining the affordability and ease of use that we’ve become known for. We believe that the future of TMS is bright, and we’re excited to be part of that journey. At SEBERS Medical, we’re committed to making TMS more accessible to people around the world. That wraps up our conversation with Christian Hirschbeck, CEO of SEBERS Medical. His passion for advancing TMS technology is clear, and his vision for making TMS accessible, affordable, and effective is driving the next phase of growth for SEBERS Medical and the Blossom TMS device. Stay tuned for more updates as we continue to lead the way in TMS innovation!
TMS-Versorgung für Jugendliche: Was Sie über die Politik von Aetna wissen müssen
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist jetzt auch für Jugendliche ab 15 Jahren verfügbar, und Versicherungsanbieter wie Aetna erweitern ihren Versicherungsschutz, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Aetna hat seine Versicherungspolicen aktualisiert und deckt nun auch die TMS für Jugendliche ab 15 Jahren mit Major Depressive Disorder (MDD) ab, aber diese Änderung wird wahrscheinlich andere Versicherungsgesellschaften dazu inspirieren, diesem Beispiel zu folgen. Die wichtigsten Punkte aus der TMS-Erstattungspolitik von Aetna: Werden andere Versicherer folgen? Aetna ist zwar führend bei der Ausweitung der TMS-Deckung für Jugendliche, aber viele andere Versicherungsanbieter werden diesem Trend wahrscheinlich folgen. Angesichts der Wirksamkeit und der zunehmenden Anerkennung der TMS als nicht-invasive Behandlung von MDD ist zu erwarten, dass andere Versicherer wie Humana und BlueCross BlueShield ihre Policen bald aktualisieren werden, um die Deckung für Jugendliche ebenfalls aufzunehmen. Was sollten die Anbieter tun? Kliniken und Leistungserbringer sollten sich am besten direkt bei den Versicherungsunternehmen erkundigen, ob sie die TMS für Jugendliche übernehmen. Da jeder Versicherer seine eigenen Richtlinien hat, ist die Überprüfung der Kostenübernahme vor Beginn der Behandlung der Schlüssel zur Gewährleistung der bestmöglichen Versorgung der Patienten. Schlussfolgerung Die Ausweitung der Kostenübernahme für TMS bei Jugendlichen stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Behandlung psychischer Erkrankungen in jüngeren Bevölkerungsgruppen dar. In dem Maße, in dem mehr Versicherungsgesellschaften ihre Policen aktualisieren, wird die TMS noch leichter zugänglich werden, so dass mehr Jugendliche von dieser lebensverändernden Therapie profitieren können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Blossom TMS Jugendlichen helfen kann, besuchen Sie unseren Blog oder kontaktieren Sie uns noch heute. Quelle: https://www.aetna.com/cpb/medical/data/400_499/0469.html
Monat der Suizidprävention: Wie TMS dabei hilft, Leben zu retten
Der September ist in den USA der Monat der Suizidprävention, eine Zeit, um das Bewusstsein für eine Krise zu schärfen, die Millionen von Menschen und Familien betrifft. Selbstmord ist die zehnthäufigste Todesursache in den USA, wobei psychische Probleme wie Depressionen in vielen Fällen eine wichtige Rolle spielen. Als Gemeinschaft müssen wir uns zusammentun, um lebensrettende Maßnahmen wie die transkranielle Magnetstimulation (TMS), eine nicht-invasive, wirksame Behandlung von Depressionen, bekannt zu machen. Wie TMS helfen kann, diese Krise zu bewältigen TMS hat sich als wirksames Instrument im Kampf gegen behandlungsresistente Depressionen erwiesen und bietet Menschen Hoffnung, die durch traditionelle Therapien wie Medikamente oder Gesprächstherapie keine Linderung erfahren haben. Durch die gezielte Beeinflussung bestimmter Hirnregionen, die mit der Stimmungsregulierung zusammenhängen, kann TMS die Symptome von Depressionen, einschließlich derer, die häufig zu Selbstmordgedanken führen, wirksam reduzieren. In der Tat haben klinische Studien die positive Wirkung von TMS bei der Verringerung von Depressionen und Selbstmordgedanken nachgewiesen. Diese nicht-invasive Therapie ist besonders für diejenigen von Vorteil, die nicht auf Antidepressiva ansprechen, und bietet einen Weg zur Genesung, der frei von medikamentösen Nebenwirkungen ist. Warum wir die Botschaft verbreiten müssen TMS ist Teil des wachsenden Bereichs der Interventionellen Psychiatrie, der eine Reihe innovativer, nichtmedikamentöser Behandlungen für psychische Erkrankungen umfasst. Doch zu wenige Menschen sind sich dieser Möglichkeiten bewusst. Wir müssen das Gespräch über die Vorteile der TMS verstärken und sicherstellen, dass sowohl Gesundheitsdienstleister als auch Patienten wissen, dass es Hilfe gibt. Indem wir das Wort verbreiten, können wir unseren Gemeinschaften helfen zu verstehen, dass es neben der medikamentösen Behandlung noch weitere wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt. TMS, das sich nachweislich bei der Behandlung von Depressionen bewährt hat, bietet einen Hoffnungsschimmer für Menschen, die mit Selbstmordgedanken und -gefühlen zu kämpfen haben. Machen Sie mit bei SEBERS Medical. Wir setzen uns dafür ein, das Bewusstsein für die Vorteile von TMS und anderen interventionellen psychiatrischen Verfahren zu schärfen. Unser Blossom TMS-Gerät wurde entwickelt, um diese lebensrettende Behandlung zugänglicher zu machen, mit Funktionen, die den Aufwand reduzieren und die Effizienz der Klinik verbessern. Anlässlich des Monats der Suizidprävention sollten wir gemeinsam dafür sorgen, dass Menschen, die mit Depressionen und Suizidgedanken zu kämpfen haben, wissen, dass TMS helfen kann. Gemeinsam können wir im Kampf gegen Selbstmord etwas bewirken. Erfahren Sie mehr über TMSBesuchen Sie unsere Website, um herauszufinden, wie TMS Ihrer Klinik dabei helfen kann, Menschen in Not lebenswichtige Unterstützung zu bieten. #SuicidePreventionMonth #TMS #InterventionellePsychiatrie #MentalHealthAwareness #DepressionTreatment #BlossomTMS #SaveLives
Die Rentabilität von TMS: Warum Blossom TMS eine kluge Investition ist
Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) hat sich schnell zu einer der wirksamsten Behandlungsmethoden für Depressionen und andere psychische Erkrankungen entwickelt. Mit zunehmender Beliebtheit stellen sich viele Klinikbesitzer die Frage: Wie profitabel ist TMS, und welches ist das beste Gerät, um diesen Gewinn zu maximieren? Die wachsende Nachfrage nach TMS TMS ist aufgrund ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von schweren depressiven Störungen (MDD) ohne die mit Medikamenten oft verbundenen Nebenwirkungen sehr gefragt. Viele Kliniken haben sich für TMS als zuverlässige Einnahmequelle mit einer beträchtlichen Kapitalrendite (ROI) entschieden. Kliniken, die TMS durchführen, können zwischen 225 und 300 US-Dollar pro Sitzung berechnen, wobei die Behandlungsdauer in der Regel zwischen 30 und 36 Sitzungen liegt. Dies bietet den Kliniken ein hohes Rentabilitätspotenzial. Die Maximierung der Rentabilität hängt jedoch nicht nur von der Nachfrage ab, sondern auch von der Kostenkontrolle - insbesondere im Hinblick auf die Wahl des Geräts. Die versteckten Kosten von Pay-Per-Use-Modellen Einige TMS-Geräte auf dem Markt werden mit einem Pay-Per-Use-Modell angeboten, d. h. die Kliniken müssen für jede Behandlung, die sie durchführen, eine Gebühr entrichten. Auch wenn dieses Modell auf den ersten Blick überschaubar erscheint, können sich diese Gebühren im Laufe der Zeit summieren und den Gewinn erheblich schmälern. Schauen wir uns das einmal genauer an: - Selbst bei einer konservativen Schätzung von durchschnittlich 3 Patienten pro Monat sind das mehr als 600 Behandlungen im Jahr. Bei einer Pay-per-Use-Rate von 65 $ pro Sitzung kann sich dies auf zusätzliche 39.000 $ pro Jahr belaufen - zusätzlich zu den Anschaffungskosten für das Gerät. - Pay-per-Use-Modelle erfordern oft spezielle Kappen oder Spulen, die häufig ausgetauscht werden müssen, was die Betriebskosten erhöht und die Rentabilität weiter verringert. Blossom TMS: Entwickelt für langfristige Einsparungen Das Blossom TMS-Gerät bietet einen klaren Vorteil, indem es das Pay-per-Use-Modell vollständig eliminiert. Da keine kostspieligen Einwegartikel oder Sitzungsgebühren anfallen, können die Klinikbesitzer mehr von ihren Einnahmen behalten. Hier sehen Sie, wie Blossom TMS den Kliniken hilft zu sparen: * Keine Pay-Per-Use-Gebühren: Im Gegensatz zu anderen Modellen stellt Blossom TMS den Kliniken nicht jede Sitzung in Rechnung und sorgt so für eine vorhersehbare Kostenstruktur.* Keine teuren Einwegartikel: Blossom TMS ist für den langfristigen Einsatz konzipiert und verfügt über eine branchenführende Spulenkühltechnologie, die den Bedarf an häufigem Austausch reduziert: Blossom TMS wird mit einer standardmäßigen 120-V-US-Steckdose betrieben, was den Energieverbrauch und die Betriebskosten senkt. Maximierung des ROI mit TMS Mit dem richtigen TMS-Gerät können Klinikbesitzer einen hohen ROI erzielen. Kliniken, die TMS-Behandlungen anbieten, können je nach Sitzungspreis und Patientenaufkommen jährlich hohe Gewinne erzielen. Da keine Gebühren für die Nutzung anfallen, lassen sich diese Einnahmen direkter in Gewinn umsetzen. Beim Vergleich von TMS-Geräten ist es wichtig, nicht nur die Anfangskosten, sondern auch die langfristigen Ausgaben für Verbrauchsmaterial, Nutzungsgebühren und Energieverbrauch zu berücksichtigen. Blossom TMS zeichnet sich durch sein kosteneffizientes Design aus, das Kliniken bei der Bereitstellung einer hochwertigen Versorgung ohne versteckte Gemeinkosten unterstützt. Fazit: Für Kliniken, die in den Bereich TMS expandieren wollen, ist die Rentabilität in greifbarer Nähe - vor allem, wenn sie kostspielige Pay-per-Use-Modelle vermeiden können. Wenn Sie sich für Blossom TMS entscheiden, investieren Sie in eine Zukunft mit vorhersehbaren Kosten, erweiterten Behandlungsmöglichkeiten und langfristiger Rentabilität.
TMS: Erste Wahl bei der Behandlung von Depressionen?
Die Landschaft der psychiatrischen Behandlung entwickelt sich rasch weiter, und die transkranielle Magnetstimulation (TMS) steht an der Spitze dieses Wandels. Wurde die TMS traditionell als sekundäre oder letzte Behandlungsmöglichkeit für Personen eingesetzt, die nicht auf antidepressive Medikamente ansprachen, wird sie heute von vielen Psychiatern und Kliniken als erste Behandlungsoption für Depressionen angesehen. Die Verlagerung hin zur TMS wird durch die zunehmende klinische Evidenz, das überlegene Sicherheitsprofil und das Potenzial für eine langfristige Linderung vorangetrieben. Die Argumente für TMS als Erstlinienbehandlung Seit Jahrzehnten sind antidepressive Medikamente die primäre Behandlung für Major Depressive Disorder (MDD). Allerdings sprechen nicht alle Patienten positiv auf diese Medikamente an, und bei vielen treten unerwünschte Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Müdigkeit und sexuelle Funktionsstörungen auf. Außerdem müssen die Medikamente oft über einen langen Zeitraum eingenommen werden, und in manchen Fällen müssen die Patienten mehrere Medikamente ausprobieren, bevor sie ein wirksames finden, wenn sie überhaupt Linderung erfahren. TMS bietet eine Alternative. Dabei handelt es sich um eine nicht-invasive, medikamentenfreie Behandlung, bei der magnetische Impulse zur Stimulierung der an der Stimmungsregulierung beteiligten Hirnregionen eingesetzt werden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass mit TMS bei Patienten mit Depressionen höhere Remissionsraten erzielt werden können, und zwar mit deutlich weniger Nebenwirkungen als mit Antidepressiva. Eine groß angelegte klinische Studie zeigte, dass TMS bei behandlungsresistenten Patienten wirksamer war als zusätzliche Antidepressiva, und der Erfolg der TMS bei dieser schwierigen Patientengruppe trägt dazu bei, dass sie zunehmend als primäre Behandlungsoption akzeptiert wird. Langfristige Linderung mit minimalen Nebenwirkungen Ein wichtiger Grund für die zunehmende Akzeptanz der TMS ist die langfristige Linderung, die sie bietet. Ein typisches TMS-Behandlungsprotokoll umfasst tägliche Sitzungen über mehrere Wochen, und Patienten, die positiv darauf ansprechen, behalten ihre Verbesserungen oft über Monate oder sogar Jahre bei. Studien haben gezeigt, dass 68 % der Patienten, die von TMS profitieren, noch mindestens 12 Monate lang positive Ergebnisse erzielen, was den Bedarf an laufenden Behandlungen oder Medikamenten verringert. Außerdem hat die TMS ein geringes Nebenwirkungsprofil. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören leichte Kopfhautbeschwerden oder Kopfschmerzen, die in der Regel nach den ersten paar Sitzungen abklingen. Dies steht im Gegensatz zu den schwerwiegenderen und anhaltenden Nebenwirkungen, die häufig mit Antidepressiva in Verbindung gebracht werden. Damit ist die TMS eine attraktive Option für diejenigen, die Wert auf Lebensqualität und eine Minimierung der behandlungsbedingten Beschwerden legen. Die Zukunft der TMS Mit der zunehmenden Anerkennung der TMS wird ihr Potenzial, die Behandlung von Depressionen zu revolutionieren, immer deutlicher. Fortschritte in der TMS-Technologie, einschließlich der Entwicklung präziserer Stimulationstechniken und individualisierter Behandlungsprotokolle, verbessern die Wirksamkeit und Zugänglichkeit der Behandlung. Darüber hinaus erweitern die Krankenkassen die Kostenübernahme für TMS, was die Hürden für Patienten, die diese innovative Therapie in Anspruch nehmen wollen, weiter senkt. Da immer mehr Kliniken TMS anbieten und die Erfolgsquote weiter steigt, ist es nicht verwunderlich, dass Psychiater TMS als Erstbehandlung für Depressionen in Betracht ziehen. Der nicht-invasive Charakter, die minimalen Nebenwirkungen und die lang anhaltende Linderung machen die TMS zu einem wertvollen Instrument im Kampf gegen Depressionen und geben Menschen Hoffnung, deren Möglichkeiten bisher vielleicht begrenzt waren. TMS ist dabei, die Zukunft der Depressionsbehandlung neu zu gestalten. Als Erstlinientherapie ist sie ein vielversprechendes Mittel für Menschen, die an MDD leiden und nach wirksamen, nichtmedikamentösen Alternativen zu herkömmlichen Therapien suchen. Da die Wirksamkeit der TMS durch weitere Forschungsergebnisse untermauert wird und ihre Zugänglichkeit zunimmt, ist sie auf dem besten Weg, sich zu einer festen Größe in der Behandlung von Depressionen zu entwickeln. Quellen:
Die Geschichte und die Auswirkungen des 10-Hz-TMS-Protokolls: Ein Jahrzehnt der Heilung
Seit der FDA-Zulassung des 10-Hz-Protokolls für die transkranielle Magnetstimulation (TMS) im Jahr 2008 hat diese bahnbrechende Behandlung Zehntausenden von Patienten, die unter behandlungsresistenten Depressionen leiden, weltweit Linderung verschafft. Das 10-Hz-Protokoll, das auf den linken dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) abzielt, ist zu einem Eckpfeiler der nicht-invasiven Hirnstimulationstherapien geworden. Trotz des Aufkommens neuerer Technologien wie der Theta-Burst-Stimulation (iTBS) ist das 10-Hz-Protokoll nach wie vor eine hochwirksame und weit verbreitete Behandlung in der Psychiatrie. Die Ursprünge des 10-Hz-Protokolls Der Grundstein für das 10-Hz-TMS-Protokoll wurde mit mehreren bahnbrechenden Studien gelegt. Die wichtigste Studie ist jedoch die von O'Reardon et al. im Jahr 2007 durchgeführte Studie, in der nachgewiesen wurde, dass tägliche 10-Hz-TMS-Sitzungen bei der Verringerung von Depressionssymptomen deutlich wirksamer waren als Scheinbehandlungen. Diese bahnbrechende Studie führte 2008 direkt zur FDA-Zulassung der TMS als Behandlung für schwere depressive Störungen (MDD) bei Patienten, die auf herkömmliche Behandlungen nicht angesprochen hatten. Funktionsweise des Protokolls Das 10-Hz-Protokoll beinhaltet die Abgabe von Hochfrequenzimpulsen an den linken DLPFC, einen Bereich des Gehirns, der mit der Stimmungsregulierung in Zusammenhang steht. Jede Sitzung dauerte traditionell 37,5 Minuten mit 3.000 Impulsen, aber durch Fortschritte in der TMS-Technologie konnte die Sitzungsdauer im Laufe der Jahre auf etwa 19 Minuten verkürzt werden, was den Patientenkomfort verbessert und gleichzeitig die Wirksamkeit des Protokolls erhält. Die Wirksamkeit des 10-Hz-Protokolls hat sich über Jahre hinweg bewährt. Die Fähigkeit des 10-Hz-Protokolls, Menschen mit Depressionen dauerhaft und sinnvoll zu helfen, wurde in unzähligen Studien und Patientenerfahrungen nachgewiesen. Selbst nach 16 Jahren klinischer Anwendung zeigt es weiterhin hohe Remissionsraten und Symptomreduktion und hilft Patienten, die auf Antidepressiva und Psychotherapie nicht angesprochen haben. Wie in Studien wie der von George et al. (2010) festgestellt wurde, ist das Protokoll besonders für Patienten mit weniger behandlungsresistenten Formen der Depression von Vorteil, wobei die Remissionsraten deutlich höher sind als bei Scheinbehandlungen. Der Aufstieg der neuen Technologien: Theta Burst und darüber hinaus In den letzten Jahren sind neue Neurostimulationstechnologien wie die intermittierende Theta-Burst-Stimulation (iTBS) aufgetaucht, die noch kürzere Behandlungszeiten (bis zu 3 Minuten pro Sitzung) ohne Einbußen bei der Wirksamkeit bieten. Die Studie von Blumberger et al. (2018) hat beispielsweise die Wirksamkeit der iTBS als nicht unterlegene Alternative zur 10-Hz-Stimulation hervorgehoben, was sie für einige Kliniken und Patienten zu einer attraktiven Option macht( Darüber hinaus erforschen aktuelle Fortschritte, wie die in dieser Studie 2021 diskutierten, weiterhin verschiedene TMS-Ansätze. Doch trotz dieser Innovationen bleibt das 10-Hz-Protokoll für Kliniken auf der ganzen Welt eine bewährte und zuverlässige Option. Das Blossom TMS-Gerät: Das Blossom TMS-Gerät verbindet Tradition mit Innovation Für Kliniken, die die TMS-Therapie effizient einsetzen wollen, ist das Blossom TMS-Gerät eine ideale Lösung. Mit seiner fortschrittlichen Kühltechnologie verhindert es eine Überhitzung während der Sitzungen und ermöglicht so kürzere Behandlungszeiten ohne Leistungseinbußen. Das Blossom TMS-Gerät wurde entwickelt, um das 10-Hz-Protokoll zugänglicher zu machen, indem es die logistischen Hürden, mit denen Kliniken oft konfrontiert sind, wie z. B. lange Sitzungszeiten oder Geräteausfallzeiten, reduziert. Das Blossom TMS-Gerät ist die perfekte Kombination aus Effizienz und bewährter Wirksamkeit für alle Kliniken, die schnell mit der TMS arbeiten möchten. Ein Jahrzehnt der Heilung Seit seiner Einführung hat das 10-Hz-Protokoll Zehntausenden von Patienten rund um den Globus entscheidend geholfen. Während sich der Bereich der Hirnstimulation ständig weiterentwickelt, bleibt das 10-Hz-Protokoll ein Goldstandard. Es hat sich im Laufe der Zeit bewährt und bietet Patienten seit über einem Jahrzehnt eine zuverlässige und wirksame Behandlung. Selbst mit dem Aufkommen schnellerer Protokolle wie iTBS hat sich das 10-Hz-Protokoll aufgrund seiner beständigen Fähigkeit, die lähmenden Symptome der Depression zu lindern, seinen Platz im Arsenal der Behandlungsmöglichkeiten für MDD gesichert. Mit Blick in die Zukunft bleibt das 10-Hz-Protokoll ein Symbol der Hoffnung und des Fortschritts bei der Behandlung von Depressionen. Es erinnert uns daran, dass es zwar immer wieder neue Technologien geben wird, dass aber manchmal die ursprünglichen Lösungen weiterhin die Linderung bieten, die die Patienten brauchen. Der Erfolg des Protokolls über die Jahre hinweg spricht für sich selbst, und es wird zweifellos weiterhin ein Eckpfeiler der Depressionsbehandlung weltweit sein.
TMS: Es ist abgedeckt!
Untersuchung der Versicherungsdeckung für die transkranielle Magnetstimulation in den USA Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) hat sich als revolutionäre Behandlung für verschiedene psychische Erkrankungen erwiesen und bietet denjenigen Hoffnung, die auf herkömmliche Therapien nicht angesprochen haben. Während die Wirksamkeit der TMS gut dokumentiert ist, hängt ihre Zugänglichkeit in hohem Maße von der Versicherungsdeckung ab. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit der Geschichte und der Entwicklung der Versicherungsdeckung für TMS in den Vereinigten Staaten und heben die Meilensteine hervor, die diese Behandlung für Patienten im ganzen Land zugänglicher gemacht haben. TMS verstehen: Ein kurzer Überblick Bevor wir uns mit der Versicherungslandschaft befassen, ist es wichtig zu verstehen, was TMS bedeutet. TMS ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem Magnetfelder zur Stimulierung von Nervenzellen im Gehirn eingesetzt werden und das hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Störungen eingesetzt wird. Die von der FDA zugelassene TMS hat sich als wirksam für Patienten erwiesen, die durch Medikamente oder Psychotherapie keine Linderung erfahren haben. Die Anfänge: Begrenzte Anerkennung und Deckung 2008: Die FDA-Zulassung markiert einen Wendepunkt Die Entwicklung der Versicherungsdeckung für TMS begann 2008, als die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für die Behandlung der Major Depressive Disorder (MDD) bei Erwachsenen erteilte, die auf antidepressive Medikamente nicht angesprochen hatten. Diese Zulassung war ein wichtiger Meilenstein, da sie die klinische Validierung der TMS ermöglichte und die Voraussetzungen für Diskussionen über die Kostenübernahme durch die Krankenkassen schuf. 2009-2012: Anfängliches Zögern und allmähliche Akzeptanz Nach der FDA-Zulassung zeigten sich die Versicherungsgesellschaften bei der Übernahme der TMS-Therapie vorsichtig. Die hohen Kosten der Behandlung und die begrenzten Langzeitdaten trugen zur anfänglichen Zurückhaltung bei. Als jedoch immer mehr Studien die Wirksamkeit und Sicherheit der TMS belegten, begannen einige regionale und kleinere Versicherungsanbieter, die Kostenübernahme auf Einzelfallbasis zu übernehmen. Ausweitung und Standardisierung: Breiterer Zugang 2012-2015: Zwischen 2012 und 2015 erkannten mehrere große Versicherungsunternehmen die Vorteile der TMS und begannen, die Kosten für berechtigte Patienten zu übernehmen. Zu den wichtigsten Meilensteinen in diesem Zeitraum gehören: Diese Entscheidungen wurden durch die zunehmende klinische Evidenz, positive Patientenergebnisse und das Engagement von Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit beeinflusst, die den Bedarf an verschiedenen Behandlungsoptionen betonten. 2016: Medicare Coverage erhöht die Zugänglichkeit Ein bedeutender Durchbruch erfolgte 2016, als Medicare begann, die TMS-Therapie für Depressionen zu übernehmen. Diese Entwicklung war aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung: Jüngste Entwicklungen: Breitere Akzeptanz und vielfältige Anwendungen 2017-2020: Kostenübernahme für weitere Erkrankungen Mit der Ausweitung der Forschung, die die Wirksamkeit von TMS bei anderen Erkrankungen als Depressionen belegte, begann die Kostenübernahme durch die Versicherung, diese Erkenntnisse zu berücksichtigen: 2021-Gegenwart: Innovation und Zugänglichkeit In den letzten Jahren hat sich die Landschaft weiter positiv entwickelt: Die Auswirkungen: Stärkung von Patienten und Leistungserbringern Die schrittweise Ausweitung des Versicherungsschutzes für TMS hatte tiefgreifende Auswirkungen: Ein Blick in die Zukunft: Die Dynamik fortsetzen Obwohl bedeutende Fortschritte erzielt wurden, sind weitere Anstrengungen erforderlich, um den Versicherungsschutz und den Zugang weiter zu verbessern: Die Entwicklung des Versicherungsschutzes für TMS in den Vereinigten Staaten spiegelt ein dynamisches Zusammenspiel zwischen klinischer Innovation, Interessenvertretung und politischer Entwicklung wider. Von anfänglicher Skepsis bis hin zu breiter Akzeptanz hat sich die TMS ihren Platz als wertvolles Instrument im Arsenal der psychiatrischen Behandlung gesichert, zum großen Teil dank der sich entwickelnden Versicherungspolitik, die ihre Wirksamkeit und Bedeutung anerkennt. Bei SEBERS Medical sind wir bestrebt, an der Spitze dieser Entwicklungen zu stehen und sicherzustellen, dass unsere Patienten Zugang zu den wirksamsten und innovativsten Behandlungen haben. TMS ist nicht nur eine kassenpflichtige Leistung, sondern ein kassenpflichtiges Versprechen für eine bessere psychische Gesundheit und eine höhere Lebensqualität. Wenn Sie weitere Informationen über die TMS-Therapie und die Kostenübernahme durch die Krankenkassen wünschen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie unsere Dienstleistungsseite. Gemeinsam können wir den Weg zu einer optimalen psychischen Gesundheitspflege finden.
Die stille Kraft der Innovation: Die 3 wichtigsten Merkmale des Blossom TMS-Geräts
Bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) ist die Technologie hinter der Behandlung ebenso wichtig wie die Therapie selbst. Bei SEBERS Medical haben wir bei der Entwicklung des Blossom TMS-Gerätes jeden Aspekt der TMS-Therapie berücksichtigt und sichergestellt, dass es die Erwartungen von Ärzten und Patienten nicht nur erfüllt, sondern übertrifft. Hier sind drei herausragende Merkmale, die das Blossom TMS-Gerät von der Konkurrenz abheben. 1. Einfaches Plug-and-Play: Stromversorgung über Standard-120-Volt-Steckdosen Einer der wichtigsten Vorteile des Blossom TMS-Geräts ist seine Kompatibilität mit Standard-120-Volt-Steckdosen. Diese Eigenschaft vereinfacht die Installation und Einrichtung und macht es für Kliniken unglaublich einfach, die TMS-Therapie ohne kostspielige elektrische Modifikationen zu integrieren. Ob in einer großen medizinischen Einrichtung oder in einer kleineren Ambulanz, das Blossom TMS-Gerät kann durch einfaches Plug-and-Play mit Strom versorgt werden und ist sofort einsatzbereit. 2. Pssst: Deutlich leiserer Betrieb Mehrere TMS-Geräte arbeiten mit Luftkühlung, was eine hohle Spule erfordert, um einen Luftstrom zu ermöglichen. Dieses Design kann zwar effektiv sein, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Es kann laut sein. Das Blossom TMS-Gerät verwendet jedoch ein innovatives Ölkühlungssystem, das dieses Geräusch wirksam unterdrückt. Das Öl in der Spule wirkt wie eine Schallbarriere und sorgt so für einen wesentlich leiseren Betrieb. Dieser leisere Betrieb erhöht nicht nur den Patientenkomfort, sondern schafft auch ein ruhigeres Umfeld für Patienten und Ärzte. 3. Kühl und gleichmäßig: Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur mit Ölkühlung Die Kühlung ist für jedes TMS-Gerät unerlässlich. Das Ölkühlsystem des Blossom TMS-Geräts dient nicht nur der Geräuschreduzierung, sondern sorgt auch dafür, dass die Spule während der gesamten Behandlung auf einer optimalen Temperatur bleibt. Unser ölgekühltes Design sorgt für eine konstante, kühle Temperatur, die eine bessere Leistung und Langlebigkeit fördert. Diese Eigenschaft schützt nicht nur die internen Komponenten des Geräts, sondern erhöht auch die allgemeine Sicherheit und Wirksamkeit jeder Behandlung. Das Blossom TMS-Gerät ist ein Beweis für die Stärke von durchdachtem Design und Technik. Mit seiner Fähigkeit, an Standardsteckdosen angeschlossen zu werden, leise zu arbeiten und eine kühle Temperatur während des Gebrauchs zu halten, ist es klar, dass unser Fokus darauf liegt, sowohl dem Arzt als auch dem Patienten eine hervorragende Erfahrung zu bieten. Diese drei Hauptmerkmale unterstreichen die Innovation, die hinter dem Blossom TMS-Gerät steht, und machen es zur idealen Wahl für jeden TMS-Anbieter, der seinen Patienten die bestmögliche Versorgung und klinische Ergebnisse bieten möchte. Über SEBERS Medical SEBERS Medical ist ein führender Hersteller innovativer medizinischer Geräte, der sich auf die Produktion des Blossom TMS-Geräts spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, die Behandlung psychischer Erkrankungen durch Spitzentechnologie und außergewöhnliche Qualität voranzutreiben. Mit einem engagierten Expertenteam und einer Verpflichtung zu Spitzenleistungen streben wir danach, das Leben der Menschen, denen wir dienen, positiv zu beeinflussen. Kontaktieren Sie uns: Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen über unsere Produkte wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da! Bleiben Sie mit uns in Verbindung, indem Sie unserem Blog unter https://sebersmedical.com/news/ folgen, um weitere Updates und Neuigkeiten zu erhalten.
Wir kündigen die digitale Version des Blossom TMS Magazine an!
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass die digitale Version unseres renommierten Blossom Burst TMS-Magazins jetzt online verfügbar ist! Sie können die neueste Ausgabe direkt unter https://blossomtms.com/tms-blossom-burst-magazine/ abrufen. Diese digitale Ausgabe ist vollgepackt mit aufschlussreichen Artikeln, Expertenmeinungen und den neuesten Fortschritten in der TMS-Technologie und der psychischen Gesundheitspflege. Was Sie erwarten können Ausführliche Artikel: Unser Magazin enthält umfassende Artikel über die neuesten Trends und Entwicklungen in der transkraniellen Magnetstimulation (TMS). Von wissenschaftlichen Durchbrüchen bis hin zu Patientenberichten - wir berichten über alles. Einblicke von Experten: Lesen Sie exklusive Interviews und Kommentare von führenden Experten auf dem Gebiet der TMS und der psychischen Gesundheit. Gewinnen Sie wertvolle Perspektiven, die Ihr Verständnis und Ihre Praxis verbessern können. Innovative Techniken: Erfahren Sie mehr über innovative Techniken und neue Anwendungen der TMS-Therapie. Bleiben Sie mit den neuesten Forschungsergebnissen und klinischen Praktiken auf dem Laufenden. Highlights aus der aktuellen Ausgabe rTMS-Therapie bei Depressionen: Dieser Artikel befasst sich mit der Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei der Behandlung von Depressionen. Er bietet einen detaillierten Einblick in klinische Studien, Patientenerfahrungen und Expertenmeinungen zu dieser vielversprechenden Behandlungsmethode. Innovative Anwendungen der TMS: Entdecken Sie die neuesten Forschungsergebnisse darüber, wie die TMS zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen über Depressionen hinaus eingesetzt wird. Dieser Artikel beleuchtet neue Studien und potenzielle zukünftige Anwendungen der TMS-Technologie. Experteninterview mit Dr. Jane Smith: In diesem exklusiven Interview gibt Dr. Smith Einblicke in die Entwicklung der TMS-Therapie und ihre Auswirkungen auf die Behandlung psychischer Erkrankungen. Ihre Sichtweise bietet wertvolles Wissen für Therapeuten und Patienten. Sofortiger Zugriff Klicken Sie hier und erhalten Sie die neueste Ausgabe direkt in Ihren Posteingang!! Über SEBERS Medical SEBERS Medical ist ein führender Hersteller innovativer medizinischer Geräte, der sich auf die Produktion des Blossom TMS-Geräts spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, die Behandlung psychischer Erkrankungen durch Spitzentechnologie und außergewöhnliche Qualität voranzutreiben. Mit einem engagierten Expertenteam und einer Verpflichtung zu Spitzenleistungen streben wir danach, einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen zu nehmen, denen wir dienen. Kontaktieren Sie uns: Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen über unsere Produkte wünschen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da! Bleiben Sie mit uns in Verbindung, indem Sie unserem Blog unter https://sebersmedical.com/news/ folgen, um weitere Updates und Neuigkeiten zu erhalten.
Blossom TMS Spotlight: Interview mit Dr. Alex Lazar - Bliss TMS
Willkommen bei der Serie Blossom Provider Spotlight, in der wir herausragende Anbieter im Bereich der psychischen Gesundheit vorstellen. Diese Woche freuen wir uns, Ihnen Dr. Alex Lazar vorzustellen, einen sehr erfahrenen Psychiater aus Encino, Kalifornien. Dr. Lazar, der seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Erwachsenen- und Kinderpsychiatrie tätig ist, hat vor kurzem sein Behandlungsangebot um die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) erweitert und bietet seinen Patienten eine hochmoderne Behandlung für behandlungsresistente Depressionen und andere psychische Erkrankungen. Interview mit Dr. Alex Lazar - Bliss TMS Blossom TMS: Was hat Sie dazu inspiriert, eine Karriere in der Psychiatrie und der psychischen Gesundheit zu verfolgen? Dr. Alex Lazar: Mein Interesse an der Psychiatrie und der psychischen Gesundheit begann während meiner Famulatur an der medizinischen Fakultät. Die Psychiatrie wurde schnell zu einem meiner Lieblingsgebiete, weil es mir Spaß machte, mit Menschen über ihre Geschichten und ihr Leben zu sprechen. Das hat mich fasziniert, und diese Faszination führte dazu, dass ich mich auf diesen Bereich spezialisierte. Blossom TMS: Wie lange sind Sie schon in der Praxis tätig und wo befindet sich Ihre derzeitige Praxis? Dr. Alex Lazar: Ich schloss mein Medizinstudium 1996 ab und absolvierte anschließend eine Ausbildung in Erwachsenenpsychiatrie an der UCLA San Fernando, gefolgt von Kinderpsychiatrie am Cedars-Sinai Medical Center. Seit 2001, also seit etwa 23 Jahren, bin ich in eigener Praxis tätig. Meine Praxis befindet sich in Encino, Kalifornien, einem Vorort von Los Angeles. Blossom TMS: Was hat Ihr Interesse an der TMS-Therapie geweckt, und wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen? Dr. Alex Lazar: Ich praktiziere schon seit Jahren Medikamentenmanagement und Therapie, aber ich war immer daran interessiert, neue Behandlungsmethoden zu erforschen. Obwohl es TMS schon seit einiger Zeit gibt, hatte ich zunächst Bedenken wegen der Einstiegshürden, wie z. B. die Kosten für das Gerät und die Lernkurve. Nachdem ich jedoch mehr recherchiert und ein geeignetes Gerät sowie einen geeigneten Platz in meiner Praxis gefunden hatte, beschloss ich, damit fortzufahren. Meine bisherigen Erfahrungen sind positiv, und ich freue mich, dass ich meinen Patienten eine weitere wirksame Behandlungsmöglichkeit anbieten kann. Blossom TMS: Können Sie spezielle Patientengeschichten erzählen, die die Wirkung der TMS-Therapie verdeutlichen? Dr. Alex Lazar: Ich hatte viele Patienten, bei denen die TMS-Behandlung zu erheblichen Verbesserungen geführt hat, insbesondere bei jenen, die mit schweren Depressionen zu kämpfen hatten und auf andere Behandlungen nicht angesprochen hatten. Besonders hervorzuheben ist der Fall einer jungen Studentin, der es nach nur 7 bis 10 Sitzungen viel besser ging. Ein anderer Fall war eine Frau, die ein Kind verloren hatte und schwer depressiv war; auch bei ihr trat eine deutliche Verbesserung ein. Zwar spricht nicht jeder Patient auf die Behandlung an, aber die meisten tun es, und die Ergebnisse können sehr tiefgreifend sein. Blossom TMS: Was ist Ihrer Meinung nach das Besondere an der Erfahrung der Patienten mit TMS im Vergleich zu anderen Behandlungsmodalitäten? Dr. Alex Lazar: Einer der einzigartigen Aspekte der TMS ist die Häufigkeit der Besuche, die eine engere Verbindung zu den Patienten ermöglicht. Wenn sie regelmäßig in die Praxis kommen, kann eine engere therapeutische Beziehung aufgebaut werden. Die eigentliche Wirksamkeit liegt jedoch in der TMS-Behandlung selbst. Es ist nicht nur die verstärkte Interaktion; TMS wirkt bei vielen Patienten wirklich. Blossom TMS: Wie hat sich die Terminierung der TMS-Sitzungen für Ihre Patienten bewährt? Dr. Alex Lazar: Obwohl die TMS-Patienten in der Regel an fünf Tagen in der Woche kommen müssen, habe ich festgestellt, dass Flexibilität der Schlüssel ist. Manche Patienten können aufgrund ihres Terminkalenders nur an drei Tagen in der Woche kommen, aber sie sehen trotzdem Verbesserungen. Der wichtigste Faktor scheint die Gesamtzahl der Sitzungen zu sein und nicht die strikte Einhaltung eines Zeitplans von fünf Tagen pro Woche. Blossom TMS: Was denken Sie über die Zukunft der TMS-Therapie? Dr. Alex Lazar: Ich freue mich darauf, dass TMS nicht nur bei behandlungsresistenten Depressionen und Zwangsstörungen, sondern auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt wird. Es gibt laufende Forschungsarbeiten zu seiner Anwendung bei Erkrankungen wie Raucherentwöhnung, Tinnitus, Migräne und Angstzuständen. Ich bin besonders daran interessiert zu sehen, wie es zur Behandlung von bipolaren Depressionen eingesetzt werden könnte, da ich in meiner Praxis einige vielversprechende Ergebnisse damit erzielt habe. Blossom TMS: Wie sind Sie auf das Blossom TMS-Gerät aufmerksam geworden, und wie hat es sich in Ihrer Praxis bewährt? Dr. Alex Lazar: Das Blossom TMS-Gerät passte hervorragend in meine Praxis, da es kompakt ist und sich ideal für meinen kleinen Behandlungsraum eignet. Das Team von Blossom war unglaublich hilfsbereit und reaktionsschnell, so dass die Umstellung reibungslos verlief. Das Gerät ist benutzerfreundlich, und alle Probleme, auf die ich gestoßen bin, wurden schnell behoben. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für Blossom. Blossom TMS: Gibt es noch etwas, das Sie über Ihre Erfahrungen mit TMS und Blossom mitteilen möchten? Dr. Alex Lazar: Ich möchte nur betonen, wie zufrieden ich sowohl mit den Ergebnissen bin, die ich bei meinen Patienten sehe, als auch mit der Unterstützung, die ich von Blossom TMS erhalten habe. Das Gerät ist erschwinglich und zuverlässig, was es für mehr Anbieter und Patienten zugänglich macht. Ich glaube, dass TMS eine große Zukunft hat, und ich bin froh, Teil dieser Reise zu sein. Um mehr über Blossom TMS zu erfahren, besuchen Sie Seber's Medical.